17 Produkte
17 Produkte
Das gesamte Filterzubehör - flexibler kreativ sein
Welcher Filter für die Kamera ist der Richtige? Diese Frage stellen sich einige Fotograf*innen und Filmer*innen, die die sich zum ersten Mal mit der Thematik auseinandersetzen. Viele Filter sind auch noch im digitalen Zeitalter unersetzlich, da nur sie gelungene Aufnahmen in bestimmten Lichtsituationen zulassen. Rundfilter sind heute die beliebtesten Filter. Sie kommen von Anfängern bis hin zum Profi immer dann zur Verwendung, wenn es etwa zu hell ist, um zu blitzen oder wenn kreative Effekte erzielt werden sollen. Ein großer Vorteil moderner Filter-Sets sind die verwendeten Materialien. Bei den Rundfiltern sind der Rahmen und das Gewinde, das zur Anbringung am Objektiv benötigt wird, aus leichtem und zugleich robustem Aluminium.
Das Glas, wie es etwa bei einem ND Filter oder einem UV Filter zum Einsatz kommt, ist sogenanntes Gorilla Glas in optischer Qualität. Das bedeutet nicht nur, dass die Bilder genauso gestochen scharf sind wie bei einer Aufnahme ohne Filter, sondern auch, dass das Glas besonders bruch- und kratzresistent sind. Ebenso lässt es sich problemlos und schnell reinigen, ohne dabei Putzspuren oder Mikrokratzer zurückzulassen. Die Filter der F:X Pro Serie haben zudem ein modernes Coating, also eine Beschichtung, die den gefürchteten Ghosting-Effekt oder Spiegelungen verhindert.
Welcher Filter ist der Richtige?
Ein Set mit mehreren passenden Filtern für jede Art von Szene oder Lichtsituation ist immer ein Zugewinn für die eigene Ausrüstung. Der meistgenutzte Filter in der digitalen Foto- und Videografie ist der UV Filter. Dieser erfüllt zum einen die Funktion, wie es sein Name schon verrät, UV-Strahlen zu filtern, das sorgt für ein lebhafteres Bild und eine farbtreue Wiedergabe, und zum anderen erfüllt dieser Filter schlicht und einfach die Aufgabe, das empfindliche Frontelement des Objektivs zu schützen. Bei einem Sturz kommt so eventuell der Filter zu schaden, doch das wesentlich teurere Objektiv ist geschützt.
Der Astroklar Filter
Dieser Filter, der gerne auch als Drohnenfilter zum Einsatz kommt, zeigt seine Stärke immer dann, wenn es Fotograf*innen mit Dunst, Lichtverschmutzung in der Nacht oder mit beidem in der Kombination zu tun bekommen. Der Astroklarfilter vor dem Objektiv sorgt dafür, dass der Effekt einer sternenklaren Nacht erreicht wird. Die Kontraste werden deutlicher, Farben wirken kräftiger und störende Effekte im Bild oder in der Aufnahme werden merklich reduziert.
Mehr Kontrolle über das Licht - ND Filter und Verlaufsfilter
ND und Verkaufsfilter, die auch als Grauverlaufsfilter bekannt sind, sind sowohl als Rundfilter als auch als Rechteckfilter beliebt. Neutraldichtefilter kommen zur Verringerung des einfallen Lichts zum Einsatz. Möchten Fotograf*innen on location bei Sonnenschein den Blitz verwenden, so kann trotz der Limitierung durch die Blitzsynchronzeit dennoch das gewünschte Ergebnis erzielt werden. Der Verlaufsfilter dunkelt nur halbseitig ab, bevor er in einen klaren Filter übergeht. Dadurch lassen sich starke Kontraste einfach ausgleichen.
Die Magie des Polfilters
Der Polfilter oder Polarisationsfilter verringert Spiegelungen merklich. Wer wissen möchte, wie es unter der Oberfläche eines Sees aussieht, der kann dafür den Polfilter nutzen. Nicht nur in der Landschaftsfotografie, sondern auch in der Architekturfotografie ist der Polfilter äußerst beliebt. Bilder wirken gleichmäßiger und der Fokus kann aufgrund der ausbleibenden Störungen von Reflexionen oder Spiegelungen auf kleine Details gelegt werden.
Sämtliches Filter-Zubehör ist auf Robustheit und die möglichst einfache Nutzung hin optimiert. Filterhalter und die dazu passenden Adapterringe kommen in handlichen Filtertaschen, die dafür sorgen, dass die hohe optische Qualität erhalten bleibt und auch beim Fotografieren unterwegs nichts verloren geht.
- die perfekte Ergänzung für die eigene Kameraausrüstung
- sowohl als Rundfilter als auch als Rechteckfilter erhältlich
- erhebliche Vereinfachung der digitalen Nachbearbeitung
- robust und belastbar dank Aluminium und Gorilla Glas
- mit passender Filtertasche für ein Maximum an Schutz
- einfach zu montieren und zu handhaben
- zur vereinfachten Verwirklichung kreativer Konzepte
Das Glas, wie es etwa bei einem ND Filter oder einem UV Filter zum Einsatz kommt, ist sogenanntes Gorilla Glas in optischer Qualität. Das bedeutet nicht nur, dass die Bilder genauso gestochen scharf sind wie bei einer Aufnahme ohne Filter, sondern auch, dass das Glas besonders bruch- und kratzresistent sind. Ebenso lässt es sich problemlos und schnell reinigen, ohne dabei Putzspuren oder Mikrokratzer zurückzulassen. Die Filter der F:X Pro Serie haben zudem ein modernes Coating, also eine Beschichtung, die den gefürchteten Ghosting-Effekt oder Spiegelungen verhindert.
Welcher Filter ist der Richtige?
Ein Set mit mehreren passenden Filtern für jede Art von Szene oder Lichtsituation ist immer ein Zugewinn für die eigene Ausrüstung. Der meistgenutzte Filter in der digitalen Foto- und Videografie ist der UV Filter. Dieser erfüllt zum einen die Funktion, wie es sein Name schon verrät, UV-Strahlen zu filtern, das sorgt für ein lebhafteres Bild und eine farbtreue Wiedergabe, und zum anderen erfüllt dieser Filter schlicht und einfach die Aufgabe, das empfindliche Frontelement des Objektivs zu schützen. Bei einem Sturz kommt so eventuell der Filter zu schaden, doch das wesentlich teurere Objektiv ist geschützt.
Der Astroklar Filter
Dieser Filter, der gerne auch als Drohnenfilter zum Einsatz kommt, zeigt seine Stärke immer dann, wenn es Fotograf*innen mit Dunst, Lichtverschmutzung in der Nacht oder mit beidem in der Kombination zu tun bekommen. Der Astroklarfilter vor dem Objektiv sorgt dafür, dass der Effekt einer sternenklaren Nacht erreicht wird. Die Kontraste werden deutlicher, Farben wirken kräftiger und störende Effekte im Bild oder in der Aufnahme werden merklich reduziert.
Mehr Kontrolle über das Licht - ND Filter und Verlaufsfilter
ND und Verkaufsfilter, die auch als Grauverlaufsfilter bekannt sind, sind sowohl als Rundfilter als auch als Rechteckfilter beliebt. Neutraldichtefilter kommen zur Verringerung des einfallen Lichts zum Einsatz. Möchten Fotograf*innen on location bei Sonnenschein den Blitz verwenden, so kann trotz der Limitierung durch die Blitzsynchronzeit dennoch das gewünschte Ergebnis erzielt werden. Der Verlaufsfilter dunkelt nur halbseitig ab, bevor er in einen klaren Filter übergeht. Dadurch lassen sich starke Kontraste einfach ausgleichen.
Die Magie des Polfilters
Der Polfilter oder Polarisationsfilter verringert Spiegelungen merklich. Wer wissen möchte, wie es unter der Oberfläche eines Sees aussieht, der kann dafür den Polfilter nutzen. Nicht nur in der Landschaftsfotografie, sondern auch in der Architekturfotografie ist der Polfilter äußerst beliebt. Bilder wirken gleichmäßiger und der Fokus kann aufgrund der ausbleibenden Störungen von Reflexionen oder Spiegelungen auf kleine Details gelegt werden.
Sämtliches Filter-Zubehör ist auf Robustheit und die möglichst einfache Nutzung hin optimiert. Filterhalter und die dazu passenden Adapterringe kommen in handlichen Filtertaschen, die dafür sorgen, dass die hohe optische Qualität erhalten bleibt und auch beim Fotografieren unterwegs nichts verloren geht.
- die perfekte Ergänzung für die eigene Kameraausrüstung
- sowohl als Rundfilter als auch als Rechteckfilter erhältlich
- erhebliche Vereinfachung der digitalen Nachbearbeitung
- robust und belastbar dank Aluminium und Gorilla Glas
- mit passender Filtertasche für ein Maximum an Schutz
- einfach zu montieren und zu handhaben
- zur vereinfachten Verwirklichung kreativer Konzepte